Pionier*innen der Kreislaufwirtschaft

Alexander Schorfmann(1)
Alexander ist Bauteiljäger: Soll ein Gebäude abgerissen werden, kontaktiert er die Bauherrschaft und gemeinsam überlegen sie, welche Bauteile weitergenutzt werden können.
 
Auf diese Weise entdecken Bauteiljäger*innen zum Beispiel Fenster, Stahlträger, Fluchttreppen und Fassadenbleche. Diese Teile werden Architekturbüros zur Weiternutzung vorgeschlagen.
 
Was weitergenutzt werden kann, geht direkt zur nächsten Baustelle oder wird zwischengelagert.
Janina Klose
Seit sieben Jahren arbeitet Janina im Bereich Technikdidaktik und hilft Jugendlichen, einen Zugang zu Technik zu finden. Über die politische Bewegung „Recht auf Reparatur“ ist sie beim Kreislaufthema gelandet.

In ihrer Doktorarbeit möchte Janina herausfinden, warum Reparieren nicht jetzt schon viel mehr im Technikunterricht gelehrt wird. An einigen Schulen gibt es schon Angebote, um Reparieren zu lernen. Die Schüler*innen und Lehrkräfte nehmen sich Zeit, um den defekten Gegenständen gemeinsam auf den Grund zu gehen und Zusammenhänge zu verstehen.

Für ihre Doktorarbeit interviewt Janina seit 2019 Lehrkräfte und analysiere deren Arbeit. Sie erforscht dabei, welche Reparaturangebote es gibt und welche erfolgreich sind.
Janina Klose
HdM
Im Haus der Materialisierung (HdM) kann man reparieren, tauschen, leihen und handwerkeln. Dafür gibt es verschiedene Upcycling-Werkstätten für Metall, Textil und Holz. Mehr als 22 Initiativen kooperieren unter einem Dach und erproben gemeinsam eine ressourcenschonende Konsum- und Lebensweise.
Simone ist Gründerin und Geschäftsführerin der Material Mafia. Das ist eine der Initiativen im HdM. Sie sammeln Reststoffe aus Industrie und Handwerk, von Museen, Galerien und Messen. Interessierten an.
 
Johannes erforscht in seiner Promotion, wie eine echte Circular Economy in unserer Gesellschaft etabliert werden kann. Im HdM beschäftigt er sich vor allem damit, wie wir verschiedenste Gegenstände und Materialien weiterverwenden können.
Better Sol
Better Sol wurde von Luisa Schulze und Mirko Laube 2023 in Braunschweig gegründet. Es wird unter anderem durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördert.
 
Better Sol rettet noch funktionierende Solarmodule vor der Entsorgung und schenkt ihnen ein zweites Leben. DafĂĽr hat das Startup einen speziellen PrĂĽfprozess entwickelt.
 
Durch die Wiederverwendung können endliche und kritische Ressourcen wie Silber und Silizium weitergenutzt werden.
 
Die wiederverwendeten Solarmodule sind bis zu 50 Prozent günstiger. So können sich noch mehr Menschen saubere Energie leisten.

Better Sol